Lehre ist nicht statisch sondern gewinnt durch stetige Weiterentwicklung. Insbesondere in Anbetracht aktueller Diskussionen rund um „Digitalisierung der Bildung“ und „Qualitätsverbesserung der Lehre“ gilt es die Reflexion der eigenen Lehre und den Bezug zur Praxis zu stärken.
Hochschuldidaktik
Artikel zu digitaler Barrierefreiheit erschienen
In der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins „Synergie – Digitalisierung in der Lehre“ sind mein Kollege Dr. Steffen Puhl und ich mit einem Artikel vertreten. Dort stellen wir unser hochschuldidaktisches Workshop-Format vor, mit dem wir Hochschullehrende für Aspekte digitaler Barrierefreiheit sensibilisieren wollen. Weiterlesen
Seminarplanung visuell – mit dem doppelten Diamanten
Wie kann ich die Lehrveranstaltungsplanung anschaulicher gestalten? Diese Frage führte mich dazu, mein Seminar zu Medienbildung in diesem Sommersemester mit Papier und Stift zu skizzieren. Das Ergebnis ist hier zu sehen und bildete auch im Seminarraum eine visuelle Orientierung.
Mit Methoden des „Experience Design“ Lehre gestalten
Anfang des kommenden Jahres biete ich gemeinsam mit J. Moritz Müller eine hochschuldidaktische Veranstaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an. Unser Ziel ist Design-Methoden und Lehrveranstaltungsplanung zusammen zu denken. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Mein Seminar als Erlebnis. Mit Methoden des ‚Experience Design‘ die Präsenz- und Online-Lehre gestalten„. Aus der Veranstaltungsbeschreibung: Weiterlesen
Hochschuldidaktik-Workshops
Ich freue mich, im September an zwei Kursen mitwirken zu können, die das Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Rahmen des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anbietet. Das HDM ist eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der JLU. Der Verbund hat das Ziel, allen Lehrenden ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot standortübergreifend zur Verfügung zu stellen. Einer unserer Workshops bietet einen Einstieg in das Thema E-Learning, der andere möchte den Teilnehmenden eine etwas andere Perspektive auf dieses Thema vermitteln.
Weiterlesen
E-Portfolios in der Lehre
Der Portfolio-Begriff ist mir seit meinem Studium häufiger begegnet, ohne dass ich ihn tatsächlich greifen konnte. Später, in meiner eigenen Lehre, hatte ich E-Portfolios in einem Seminar eingesetzt. Doch erst für einen hochschuldidaktischen Workshop vergangene Woche konnte ich tiefer in die Konzepte hinter E-Portfolios und deren didaktisch-methodischen Einsatz einsteigen und sie für die Lehrenden an der JLU aufbereiten. Weiterlesen
Unsichtbare Hürden erkennen
„Unsichtbare Hürden erkennen – E-Learning aus Sicht sehbeeinträchtigter Nutzer_innen“ so lautete der Titel des Workshops, den wir im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität (JLU) erstmalig angeboten haben. Wir setzten uns an diesem Tag mit Barrieren auseinander, mit denen sehbeeinträchtigte Personen tagtäglich konfrontiert sind und die das Studieren erschweren.
E-Learning und Diversity am Tag der Lehre 2014
Am diesjährigen Tag der Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen stand die Diversität in der Lehre im Mittelpunkt. Aus diesem Grund fand der Tag der Lehre am bundesweiten „Diversity Tag“, dem 3. Juni, statt. Um die Lehrleistungen an der JLU angemessen zu würdigen, sollte die Veranstaltung ein Forum bieten, wie innovativ mit didaktischen Herausforderungen an der Hochschule umgegangen wird und umgegangen werden kann.