Lehre ist nicht statisch sondern gewinnt durch stetige Weiterentwicklung. Insbesondere in Anbetracht aktueller Diskussionen rund um „Digitalisierung der Bildung“ und „Qualitätsverbesserung der Lehre“ gilt es die Reflexion der eigenen Lehre und den Bezug zur Praxis zu stärken.
E-Learning
Entwicklungen begleiten – GMW 2017
Ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Janna Macholdt und mir wurde im Tagungsband der diesjährigen GMW-Tagung veröffentlicht. Darin berichten wir zum einen von der Unterstützung einer Lehrenden im Gebiet Pflanzenbau durch ein Lehrcoaching, zum anderen von der Zusammenführung verschiedener Bildungsräume durch Blogs in einer Vorlesung.
Artikel zu digitaler Barrierefreiheit erschienen
In der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins „Synergie – Digitalisierung in der Lehre“ sind mein Kollege Dr. Steffen Puhl und ich mit einem Artikel vertreten. Dort stellen wir unser hochschuldidaktisches Workshop-Format vor, mit dem wir Hochschullehrende für Aspekte digitaler Barrierefreiheit sensibilisieren wollen. Weiterlesen
Hochschuldidaktik-Workshops
Ich freue mich, im September an zwei Kursen mitwirken zu können, die das Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Rahmen des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anbietet. Das HDM ist eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der JLU. Der Verbund hat das Ziel, allen Lehrenden ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot standortübergreifend zur Verfügung zu stellen. Einer unserer Workshops bietet einen Einstieg in das Thema E-Learning, der andere möchte den Teilnehmenden eine etwas andere Perspektive auf dieses Thema vermitteln.
Weiterlesen
E-Portfolios in der Lehre
Der Portfolio-Begriff ist mir seit meinem Studium häufiger begegnet, ohne dass ich ihn tatsächlich greifen konnte. Später, in meiner eigenen Lehre, hatte ich E-Portfolios in einem Seminar eingesetzt. Doch erst für einen hochschuldidaktischen Workshop vergangene Woche konnte ich tiefer in die Konzepte hinter E-Portfolios und deren didaktisch-methodischen Einsatz einsteigen und sie für die Lehrenden an der JLU aufbereiten. Weiterlesen
Mit Open Course Ware den Studieneinstieg unterstützen
Mit einem Angebot frei verfügbarer Online-Lerneinheiten an der Justus-Liebig-Universität können sich Studienanfängerinnen und Studienanfänger einen Überblick über verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens verschaffen. In den an der JLU entwickelten Lernmodulen werden grundlegende Fragen behandelt, z.B.: Wie halte ich ein Referat? Wie sieht formell eine Hausarbeit aus? Wie war das mit den Kommaregeln? In einem Zeitungsartikel stellen wir das Angebot vor.
Mediengestützte Vor- und Brückenkurse für Mathematik
Das eLearning-Fachforum am vergangenen Freitag in Frankfurt drehte sich um das Thema „Mediengestützte Vor- und Brückenkurse für Mathematik – Konzepte und Erfahrungen“. Während auf der einen Seite nach Gründen für die teilweise mangelhaften mathematischen Kenntnisse bei Studieneinsteigern gefragt wurde, zeigte sich auf der anderen Seite eine breite Palette an Möglichkeiten, wie mit intelligenten Blended-Learning-Settings die Lernenden in der Studieneingangsphase beim Auffrischen Ihrer Mathematikkenntnisse unterstützt werden können.
Unsichtbare Hürden erkennen
„Unsichtbare Hürden erkennen – E-Learning aus Sicht sehbeeinträchtigter Nutzer_innen“ so lautete der Titel des Workshops, den wir im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität (JLU) erstmalig angeboten haben. Wir setzten uns an diesem Tag mit Barrieren auseinander, mit denen sehbeeinträchtigte Personen tagtäglich konfrontiert sind und die das Studieren erschweren.
Evaluationsbericht Online-Vorkurse Mathematik an der JLU Gießen
Unser Evaluationsbericht zum Einsatz von Online-Vorkursen Mathematik an der Justus-Liebig-Universität (JLU) im Wintersemester 2013/2014 wurde in der Gießener elektronischen Bibliothek veröffentlicht. Als Teilprojekt E-Learning des BMBF-Projekts „Einstieg mit Erfolg“ haben wir zwei Vorkurse eingekauft und zum ersten Mal Studieneinsteigern vor Semesterbeginn über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Der Evaluationsbericht zeigt uns die Sicht der Studierenden und Optimierungsmöglichkeiten für den neuen Durchgang in diesem Jahr, der aktuell läuft.
Weiterlesen
E-Learning und Diversity am Tag der Lehre 2014
Am diesjährigen Tag der Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen stand die Diversität in der Lehre im Mittelpunkt. Aus diesem Grund fand der Tag der Lehre am bundesweiten „Diversity Tag“, dem 3. Juni, statt. Um die Lehrleistungen an der JLU angemessen zu würdigen, sollte die Veranstaltung ein Forum bieten, wie innovativ mit didaktischen Herausforderungen an der Hochschule umgegangen wird und umgegangen werden kann.