Lehre ist nicht statisch sondern gewinnt durch stetige Weiterentwicklung. Insbesondere in Anbetracht aktueller Diskussionen rund um „Digitalisierung der Bildung“ und „Qualitätsverbesserung der Lehre“ gilt es die Reflexion der eigenen Lehre und den Bezug zur Praxis zu stärken.
Autor: Antje
Digitale (Un)Sichtbarkeiten im E-Learning
Ich freue mich, im Dezember auf der Jahrestagung des Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) einen Vortrag halten zu dürfen. Das Tagungsthema lautet „Digitale (Un)Sichtbarkeiten“ – diese werde in meinem Praxisbericht unter den Aspekten Innovation, E-Learning und Barrierefreiheit diskutieren. Hier mein Abstract zu „Digitalen (Un)Sichtbarkeiten im E-Learning“.
Entwicklungen begleiten – GMW 2017
Ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Janna Macholdt und mir wurde im Tagungsband der diesjährigen GMW-Tagung veröffentlicht. Darin berichten wir zum einen von der Unterstützung einer Lehrenden im Gebiet Pflanzenbau durch ein Lehrcoaching, zum anderen von der Zusammenführung verschiedener Bildungsräume durch Blogs in einer Vorlesung.
Medienkompetenz multiplizieren?
Nun ist der Tagungsband zum Jungen Forum für Medien & Hochschulentwicklung in „MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung“ erschienen (mein Tagungsbericht ist hier zu finden). Darin sind auch Mathis Prange, vom Zentrum für Lehrerbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, und ich mit einem Beitrag vertreten. Der Titel lautet: Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium
Artikel zu digitaler Barrierefreiheit erschienen
In der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins „Synergie – Digitalisierung in der Lehre“ sind mein Kollege Dr. Steffen Puhl und ich mit einem Artikel vertreten. Dort stellen wir unser hochschuldidaktisches Workshop-Format vor, mit dem wir Hochschullehrende für Aspekte digitaler Barrierefreiheit sensibilisieren wollen. Weiterlesen
Seminarplanung visuell – mit dem doppelten Diamanten
Wie kann ich die Lehrveranstaltungsplanung anschaulicher gestalten? Diese Frage führte mich dazu, mein Seminar zu Medienbildung in diesem Sommersemester mit Papier und Stift zu skizzieren. Das Ergebnis ist hier zu sehen und bildete auch im Seminarraum eine visuelle Orientierung.
Medienbildung zwischen Hashtags und Hausaufgaben
…so lautet der Titel der Lehrveranstaltung, die ich im Sommersemester an der Philipps-Universität Marburg im Modul „Medien, Schule und Gesellschaft“ im Studiengang Lehramt an Gymnasien anbiete. Hier die Veranstaltungsbeschreibung: Weiterlesen
Mit Methoden des „Experience Design“ Lehre gestalten
Anfang des kommenden Jahres biete ich gemeinsam mit J. Moritz Müller eine hochschuldidaktische Veranstaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an. Unser Ziel ist Design-Methoden und Lehrveranstaltungsplanung zusammen zu denken. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Mein Seminar als Erlebnis. Mit Methoden des ‚Experience Design‘ die Präsenz- und Online-Lehre gestalten„. Aus der Veranstaltungsbeschreibung: Weiterlesen
Zwischen Theorie und Praxis – fraMediale 2015 und KBoM!
Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit, die fraMediale an der Frankfurt University of Applied Sciences zu besuchen. Hier traf medienpädagogische Forschung auf die Medienbildungspraxis und fragte in diesem Jahr nach „Wi(e)derständen“. Die Tagung findet seit 2009 alle anderthalb Jahre statt und kooperiert erstmalig mit der Initiative Keine Bildung ohne Medien – KBoM!
Weiterlesen
Hochschuldidaktik-Workshops
Ich freue mich, im September an zwei Kursen mitwirken zu können, die das Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Rahmen des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anbietet. Das HDM ist eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der JLU. Der Verbund hat das Ziel, allen Lehrenden ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot standortübergreifend zur Verfügung zu stellen. Einer unserer Workshops bietet einen Einstieg in das Thema E-Learning, der andere möchte den Teilnehmenden eine etwas andere Perspektive auf dieses Thema vermitteln.
Weiterlesen