…so lautet der Titel der Lehrveranstaltung, die ich im Sommersemester an der Philipps-Universität Marburg im Modul „Medien, Schule und Gesellschaft“ im Studiengang Lehramt an Gymnasien anbiete. Hier die Veranstaltungsbeschreibung:
Medienbildung zwischen Hashtags und Hausaufgaben
„Facebook, WhatsApp, Youtube, Skype, Instagram, Snapchat, Lovoo, YouNow, Sexting, Onlinemobbing, Videospiele, Smartphones, Apps, mobiles Internet, Filesharing, Kostenfallen, Copyright, MoF & MILF, problematische Inhalte im WWW die digitale Welt der aktuellen Schülergeneration ist für die Mehrheit der Lehrkräfte und Eltern ein Buch mit sieben Siegeln, doch sie wirkt immer deutlicher in Schulalltag und Familienleben hinein.“
(Steppich, http://www.medien-sicher.de/veranstaltungen/)
Das Zitat zeigt eindrucksvoll die Bandbreite der Mediennutzung und damit
verbundenen Probleme in der aktuellen Lebenswelt von Schülerinnen und
Schülern. Doch wie können Lehrkräfte angemessen auf die Entwicklungen und
Veränderungen reagieren? Hier stehen Lehrerinnen und Lehrer vor den
Aufgaben
- Medienbildung bzw. -kompetenz selbst aufzuweisen,
- diese in ihrem Unterricht an Schulen einzubringen und
- selbst die Rolle einzunehmen, sie SchülerInnen in unterschiedlichen Handlungs- und Inhaltsfeldern zu vermitteln.
Vor diesem Hintergrund werden wir uns in der Veranstaltung mit ausgewählten medienpädagogischen Begriffen und Positionen – z. B. „Medienbildung“, „Medienkompetenz“ und „Mediendidaktik“ auseinander setzen.
Ziel ist, selbst Unterrichtseinheiten über und/oder mit Medien gestalten
zu können sowie den Einsatz und die Thematisierung (digitaler) Medien im
Unterricht und außerschulischen Handlungsfeldern pädagogisch zu
reflektierten. Im Vordergrund aller pädagogischen Bemühungen steht dabei,
die Lernenden zu befähigen, an einer durch Medien-Technologien
vermittelten Welt verantwortungsbewusst und aktiv partizipieren zu können.
Literatur:
Fries, R. & Kommer, S. (2015), ‚Grundbildung Medien für alle pädagogischen
Fachkräfte‘, Medienimpulse Beiträge zur Medienpädagogik (2). Online
verfügbar: http://www.medienimpulse.at/articles/view/805
Harald Gapski (Hrsg.) (2015), ‚Big Data und Medienbildung: zwischen
Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen
Welt‘ (3) Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW, München
Iske, S. (2015), Medienbildung, in Friederike von Gross; Dorothee M.
Meister & Uwe Sander (Hrsg.), ‚Medienpädagogik ein Überblick‘, S. 247-272
Michael Kerres (2013): Mediendidaktik Konzeption und Entwicklung
mediengestützter Lernangebote. 4. Auflage. München: Oldenbourg Verlag.
Sesink, W. (2014), Eine kritische Bildungstheorie der Medien, in Winfried
Marotzki & Norbert Meder (Hrsg.), ‚Perspektiven der Medienbildung‘,
Springer, S. 11-44
Tulodziecki, G.; Herzig, B. & Grafe, S. (Hrsg.) (2010), Medienbildung in
Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Das hört sich interessant an. Gibt es die Möglichkeit, diese Veranstaltung online zu verfolgen?
Danke für das Interesse! 🙂 Das Seminar ist ein reine Präsenzveranstaltung, daher gibt es leider keine Möglichkeit online teilzunehmen…
Sehr schade!
Pingback: Interessante Veranstaltung in Marburg zum Thema Medienkompetenz | w@hrnehmungsmanufaktur