Gestern hatte ich zum ersten Mal Gelegenheit beim JFMH15 dabei zu sein. Das Forum ist eine Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der dghd, der GMW, der GI (Fachgruppe E-Learning) und der DGfE (Sektion Medienpädagogik) und fand im Haus der Universität in Düsseldorf statt. Das diesjährige Thema lautete: „Bildung gemeinsam verändern – (Neue?) Impulse aus Forschung und Praxis“. Hier mein kleiner Tagesrückblick anhand einzelner Tagungstweets…
Nach der offiziellen Begrüßung der Hochschulvertreter, die auf Zustimmung stießen…
Kollektives Nicken im Plenum 🙂 MT @mschaki „Unterschied zw. Theorie & Praxis wird meist erst in der Praxis sichtbar“ Bert Zulauf #jfmh15
— Angelika Thielsch (@AThielsch) 8. Juni 2015
…folgte als Methode der Kennenlernrunde „Speeddating“
Viele Informationen in 15 Minuten durch Speeddating #jfmh15 – sehr interessant und erfolgreich. — Christoph Rensing (@crensing) 8. Juni 2015
Keynote
Die Keynote von Prof. Dr. J. Loviscach (FH Bielefeld) fragte nach Bildung zwischen Graswurzel und Großkonzern. Er streifte viele Phänomene, wie z.B. die Ökonomisierung des Tutorings, und wagte Zukunftsprognosen.
Graskonzerne, crowd und implizit: die politische Ökonomie der hochschulbildung. Weiterer diskussionsbedarf! danke hr loviscach.. #jfmh15
— valentindander (@danderlan) 8. Juni 2015
“Form ist nicht Inhalt” sagt J.Loviscach und fragt, inwiefern hier die Metapher des Cargo Cult Science passt? http://t.co/vARwpRDPIx #jfmh15 — Franco Rau (@FrancoRau) 8. Juni 2015
Linkedin als arbeitsamt 2.0? Schöne Aussichten von j.loviscach #jfmh15
— valentindander (@danderlan) 8. Juni 2015
Ein humanistischer Bildungsbegriff wurde während des Vortrags vorsichtig gestreift und versteckte sich eher zwischen den Zeilen – schön war, dass er in der abschließenden Diskussionsrunde noch mal stark gemacht wurde!
Sessions: Young Proffessionals
Während der folgenden Sessions hielt ich mich an die Tracks der „Young Professionals“ und hier zeigte sich für mich die Stärke des Tagungsformats: Es bietet nicht nur NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum sondern auch PraktikerInnen, die sonst eher weniger Möglichkeiten haben, Ihre Werkstattberichte und Praxisprojekte vorstellen zu können. Daher fühlte ich mich mit meinem Vortrag zu „Medienkompetenz multiplizieren“ hier gut aufgehoben. Ein wenig Werbung für unser Multiplikatorenkonzept durfte natürlich nicht fehlen:
Werbung für Whiteboardschulungskooperationen für Lehramtsstudierende von Antje Müller #JFMH15 — Andrea Lißner (@tudfolio) 8. Juni 2015
Nadine Bergner präsentierte anschließend einen außerschulischen Lernort, das Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen, in dem SchülerInnen ab der 3. Klasse ihr Bild der Informatik erweitern können.
Manual Froitzheim stellte ein elektronisches Schulbuch für den Ökonomieunterricht vor, zu dem es auch Online-Material gibt:
Projektseite zum interaktiven Schulbuch http://t.co/M2HZnvEaJP #JFMH15 #YP1
— Franco Rau (@FrancoRau) 8. Juni 2015
Regina Stober ließ Studierende selbst Videos zu den Semiarthemen an der Uni Hamburg erstellen. Sie berichtete über ihre Erfahrungen als Dozierende in der Rolle als Lernbegleiterin, die Herausforderung unterschiedlichen Unterstützungsbedarfs der Lernenden und Schwierigkeiten der Benotung.
Sabine Reh und Jakob Krebs von der Uni Frankfurt beschrieben eine spannende Kooperation mit dem Funkkolleg des Hessischen Rundfunks. Hier erarbeiteten Studierende philosophische Open Educational Ressources als Online-Zusatzmaterial, inklusive didaktischer Hinweise für Lehrkräfte.
Und hier geht’s zu den soeben vorgestellten Zusatzmaterialien des #FunkkollegPhilosophie http://t.co/PHirpbefT6 #ilike #aberhallo #jfmh15 — Angelika Thielsch (@AThielsch) 8. Juni 2015
Auch wenn ich nur einen Tag beim JFMH15 dabei sein konnte, habe ich mich gefreut viele bekannte Gesichter wieder zu sehen und viele neue kennen zu lernen – sowohl aus der Forschung als auch aus der Praxis.
Und dankenswerterweise kann man der Tagung weiterhin auf Twitter folgen…
Bisher schon über 220 Tweets zur #JFMH15 – Ersten Einblick gibt es hier: https://t.co/HBfMROfwrU
— Franco Rau (@FrancoRau) 9. Juni 2015
Pingback: JFMH15: Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2015 in Düsseldorf |
Pingback: Medienkompetenz multiplizieren? | Antje bloggt: